Ursachen

des Klimawandels

Ursachen des Klimawandels

Die Erwärmung des Planeten wirkt sich auf lokale und regionale Klima aus. Im Laufe der Erdgeschichte hat sich das Klima ständig verändert. Auf natürliche Weise ist dies ein langsamer Prozess, der sich über Hunderte und Tausende von Jahren vollzogen hat. Der vom Menschen beeinflusste Klimawandel, der jetzt stattfindet, geschieht mit einer viel schnelleren Geschwindigkeit.

Die Ursache des aktuellen Klimawandels ist größtenteils menschliches Handeln, wie das Verbrennen fossiler Brennstoffe, wie Erdgas, Öl und Kohle. Durch die Verbrennung dieser Materialien werden so genannte Treibhausgase in die Erdatmosphäre freigesetzt. Dort fangen diese Gase die Wärme der Sonnenstrahlen in der Atmosphäre ein, wodurch die Durchschnittstemperatur der Erde ansteigt. Dieser Anstieg der Erdtemperatur wird als globale Erwärmung bezeichnet.

Ein Beispiel zu verstehen, wie genau ein Sektor zu den Kohlenstoffemissionen beitragt: es stellt sich heraus, dass Gebäude auf mehreren Ebenen zu den CO2-Emissionen Beitragen und zwar, wie wir Gebäude bauen, wie wir sie nutzen und wo sie sich befinden. 

Die typischerweise gemessenen Emissionen von Gebäuden sind eine Kombination aus: 

1. Tägliche Energieverbrauch, die durch den Betrieb von Beleuchtung, Heizung und Kühlung entstehen. Weltweit macht der Gebäudebetrieb etwa 28 Prozent der jährlichen Emissionen aus. 

2. Menge an Kohlenstoff, die durch die Herstellung von Baumaterialien, den Transport von Materialien zur Baustelle und den eigentlichen Bauprozess entsteht, der etwa ein Viertel der gesamten Kohlenstoffemissionen eines Gebäudes im Lebenszyklus ausmacht. 

Treibhausgasen

Gase, die Wärme in der Atmosphäre zurückhalten, werden als Treibhausgase bezeichnet. Von den sechs Treibhausgasen sind drei besonders besorgniserregend, weil sie eng mit menschlichen Aktivitäten verbunden sind:

Kohlendioxid ist der Hauptverursacher des Klimawandels, vor allem durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen.

Methan entsteht auf natürliche Weise, wenn Vegetation verbrannt, verdaut oder ohne Sauerstoff verrottet wird. Öl- und Gasförderung, Viehzucht, Mülldeponien und Reisanbau setzen große Mengen an Methan frei.

Lachgas, das durch chemische Düngemittel und die Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzt wird, hat ein 310-mal höheres Erderwärmungspotenzial als Kohlendioxid.

Die derzeitigen Konzentrationen der Treibhausgase Kohlendioxid, Methan und Lachgas in unserer Atmosphäre sind höher als zu jedem anderen Zeitpunkt in den letzten 800.000 Jahren, und ihre Fähigkeit, Wärme einzuschließen, verändert unser Klima auf vielfältige Weise. 

Die meisten Treibhausgasen stammen aus der Verbrennung von fossilen Brennstoffen in Autos, Gebäuden, Fabriken und Kraftwerken. 

Jeden Tag nutzt man das Auto oder der Bahn, verwendet Produkte, die bei ihrer Herstellung verschiedene Ressourcen und Energie verbraucht wurden, fliegt in den Urlaub oder macht eine Dienstreise. Unsere Häuser werden beheizt und beleuchtet, auch die Schulen, Einkaufszentren, Krankenhäuser usw. 

Bei der Herstellung von Waren und Gütern, Basisrohstoffen, wie Zement, Ziegeln, Kies, Eisen, Stahl, anderen Metallen und Holz entstehen zwangsläufig die Treibhausgasemissionen. Die Produktion und Verarbeitung dieser Materialien erfordert auch riesige Mengen an Energie und Ressourcen.

Im Allgemeinen ist der Bausektor sehr energie- und kohlenstoffintensiv und verursacht große Menge der weltweiten Kohlenstoffemissionen. Zum Beispiel, Zement ist der Hauptbestandteil von Beton und allein für 2,2% der gesamten Treibhausgasen verantwortlich.

Außerdem ist auch die Landwirtschaft eine wichtige Ursache der Treibhausgase. Insbesondere die Methan- und Lachgasemissionen spielen aufgrund ihrer hohen Klimawirkung eine entscheidende Rolle. Die Emissionen entstehen in allen Bereichen des landwirtschaftlichen Betriebs.

Die Entwicklung der Treibhausemissionen in Österreich

Die Entwicklung der Treibhausemissionen in Österreich

Hohe Flächensuffizienz

Optimierung der für die Nutzung benötigten Flächen sowie Mehrfachnutzung von Flächen

Kreisläufige Konstruktion

Optimierung der Rückführbarkeit der verbauten Werkstoffe in Kreisläufe

Flexible Nutzung

Optimierung der Anpassbarkeit an andere Gebäudenutzungen sowie Auslegung der Lebensdauer von Bauteilen auf die Nutzung

Geringe Materialverbrauch

Optimierung und Reduktion der benötigten Materialmassen aus Lebenszyklusperspektive

Niedrige CO2 Fußabdruck

Optimierung und Reduktion der CO2-Intensität der Bauteile und Materialien

Datenquellen: 

Beitrag zum Treibhauseffekt durch Kohlendioxid und langlebige Treibhausgase 2020
www.dgnb.de
NOAA Earth System Research Laboratory
Climate Watch, the World Resources Institute 2020Datenquelle: ourworldindata.org/ghg-emissions-by-sector
THG nach Ländern (2019)Datenquelle:www.europarl.europa.eu/